Unsere Produktion wird CO2 neutral bis 2025
Nachhaltigkeit fängt mit langlebigen Produkten an.
Seit 75 Jahren setzen wir unser Ingenieurs- und Erfahrungswissen zur Entwicklung von durablen Wasseraufbereitungsanlagen ein. Dabei hat Herco eine chemiefreie DNA. Die Umkehrosmose ist als chemiefreies Verfahren zur Wasseraufbereitung mittels Membrantechnologie unser Kernprodukt. Wir sind in Baden-Württemberg tief verwurzelt. Schon immer sind wir sparsam im Ressourceneinsatz, schon um unserer selbst willen. Ressourcen sind in den letzten Jahren jedoch immer knapper geworden. Wasser ist in unserer Welt einer der zentralen Faktoren.
Nach vielen Jahren von Absichtserklärungen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen und Begrenzung der Klimaerwärmung muss sich die Welt in den kommenden Jahren ändern. Zum Beispiel in der Energieversorgung: Die Bundesregierung hat sich viel vorgenommen und 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. In der nächsten Dekade soll die Elektrolysekapazität deutlich ausgebaut werden. Diese Entwicklung begrüßen wir bei Herco sehr. Denn wieder einmal heißt es für uns: Aufbruch in eine neue Zeit.

Edwin Locker, Nachhaltigkeitsbeauftragter und Geschäftsführer der Herco Wassertechnik GmbH
Erster EMAS-zertifizierter Anlagenbauer in der Wasseraufbereitung.
- Im Jahr 2022 haben wir ein ambitioniertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 bei der Entwicklung und Herstellung von Wasseraufbereitungsanlagen etabliert.
- Nachhaltige Produkte stehen bei Herco an erster Stelle und sind in den Umweltzielen des Unternehmens und der gesamten Prozesskette verankert.
- Wir produzieren Anlagentechnik zur Wasseraufbereitung mit möglichst geringem Wasser- und Stromverbrauch z. B. durch den standardmäßigen Einsatz von energieeffizienten Hochdruckpumpen mit FU-Technik (Frequenzumrichter).
- Wir erfassen unsere umweltspezifischen Kennzahlen nach EMAS zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung des Wasserverbrauchs und Reduzierung von Abfällen.
- Nachhaltigkeit fängt bei den Mitarbeiter:innen an. Wir investieren in die Umweltbildung zum nachhaltigen Umgang mit Umweltressourcen im Herstellungsprozess und nutzen deren Wissen bei der Entwicklung unserer Produkte.

Vom symbolischen Baumpflanzen des Führungsteams zum CO2-neutralen Unternehmen in 3 Jahren.
Wir werden alles dafür tun, bereits 2025 CO2 neutral zu sein.
CO2-Neutralität gelingt uns nur durch eine kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse. Dazu haben wir folgende Ziele in unserem Umweltprogramm verankert:
- zur Wärmeerzeugung im Unternehmen ersetzen wir einen Heizkessel durch Photovoltaik und Wärmepumpe,
- in der Planung, Entwicklung und in der Produktion konstruieren wir noch bessere, effizientere Wasseraufbereitungsanlagen und behalten dabei die SDGs (Sustainable Development Goals) im Blick,
- unseren Fuhrpark stellen wir konsequent auf E- oder Hybridantrieb um.
Die größte Herausforderung ist für uns die Umstellung des Energiemixes von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien. Hierbei erfassen wir kontinuierlich eine Kennzahl „Energieverbrauch im Verhältnis zum Umsatz“. Dazu kommen weitere Umweltziele, die wir zeitnah umsetzten werden u.a. eine schnelle Umsetzung von Biodiversitäts-Maßnahmen am Standort in Freiberg am Neckar bis 2024.
Wir leisten bereits einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) und wollen diesen noch vergrößern. Ein großer Hebel dabei ist unsere zentrale Rolle bei der Bereitstellung von sauberem Wasser zur Gewinnung von grünem Wasserstoff.

Wir freuen uns über Nachfragen oder Anregungen.