Unser ESG-Report 2023
Spitzenqualität ist nachhaltig
Langlebige Produkte direkt vom Hersteller
Seit mehr als 75 Jahren setzen wir unser Ingenieurs- und Erfahrungswissen zur Entwicklung von durablen Wasseraufbereitungsanlagen ein. Dabei hat Herco eine chemiefreie DNA. Die Umkehrosmose ist als chemiefreies Verfahren zur Wasseraufbereitung mittels Membrantechnologie unser Kernprodukt. Wir sind in Baden-Württemberg tief verwurzelt. Schon immer sind wir sparsam im Ressourceneinsatz, schon um unserer selbst willen. Ressourcen sind in den letzten Jahren jedoch immer knapper geworden. Wasser ist in unserer Welt einer der zentralen Faktoren. Diese Tatsache macht das Thema Wassermanagement zu einem der wichtigsten Nachhaltigkeitsbereiche der nächsten Dekaden.
Eine nachhaltige Wasserbehandlung wird in Zukunft eine immer zentralere Rolle auf diesem Planeten einnehmen und die Wasserqualität entscheidend die Lebensbedingungen aller Erdbewohner beeinflussen. Diese globale Herausforderung können wir jedoch nur zusammen lösen. Deswegen sind die Werte und Grundsätze der Herco Wassertechnik GmbH eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden: ein sparsamer Ressourceneinsatz, sowie die Energieeffizienz und Langlebigkeit unserer Wasseraufbereitungsanlagen stehen bei uns im Vordergrund.
Erster EMAS-zertifizierter Anlagenbauer in der Wasseraufbereitung
- Im Jahr 2022 haben wir ein ambitioniertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 bei der Entwicklung und Herstellung von Wasseraufbereitungsanlagen etabliert.
- Nachhaltige Produkte stehen bei Herco an erster Stelle und sind in den Umweltzielen des Unternehmens und der gesamten Prozesskette verankert.
- Wir produzieren Anlagentechnik zur Wasseraufbereitung mit möglichst geringem Wasser- und Stromverbrauch z. B. durch den standardmäßigen Einsatz von energieeffizienten Hochdruckpumpen mit FU-Technik (Frequenzumrichter).
- Wir erfassen unsere umweltspezifischen Kennzahlen nach EMAS zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung des Wasserverbrauchs und Reduzierung von Abfällen.
- Nachhaltigkeit fängt bei den Mitarbeiter:innen an. Wir investieren in die Umweltbildung zum nachhaltigen Umgang mit Umweltressourcen im Herstellungsprozess und nutzen deren Wissen bei der Entwicklung unserer Produkte.
Wir orientieren uns an globalen Entwicklungszielen
mit dem Fokus auf Product, People und Planet
Wir leisten einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Dabei sind die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) unsere Leitlinie für eine unternehmerische, soziale, ökologische Nachhaltigkeit, damit wir auch die nächsten 75 Jahre gedeihen und der Verantwortung für die nächsten Generationen gerecht werden. Der vorliegende Environment, Social and Governance (ESG-) Report bietet eine Übersicht zu den Themenfeldern, die bei uns im Unternehmen an erster Stelle stehen.
Dieser ESG-Report liefert Ihnen alle bedeutsamen Informationen zu den Auswirkungen unserer unternehmerischen Tätigkeit auf die Umwelt und die darin eingebettete Gesellschaft. Um das Thema Nachhaltigkeit als Leitmotiv weiter bei Herco zu verankern, liegt der Fokus auf drei Handlungsfeldern „Product“, „People“ und „Planet“. Im Report findet sich eine entsprechende Gliederung entlang dieser drei Bereiche.
Warum wir einen ESG-Report vorlegen
Herco wurde 1947 in Deutschland gegründet und ist seitdem dort als Hersteller ansässig. Das bedeutet, dass wir seit über 75 Jahren an unserem Standort in Freiberg am Neckar planen, konstruieren und produzieren. Wir sind in der Region verwurzelt und haben gleichzeitig die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Blick. Unser blauer Planet ist zu 71% mit Wasser bedeckt. Davon ist jedoch nur ein Bruchteil (rund 2,5%) als Süßwasser nutzbar. Hauptmotivation genug als Mensch sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen. Und genau das wollen wir - als logische Konsequenz - als Unternehmen auch tun und haben uns verpflichtet, unsere Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.
Aus diesem Grund wendet Herco Wassertechnik GmbH ein Umweltmanagementsystem nach der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 und EN ISO 14001:2015 an, veröffentlicht regelmäßig eine Umwelterklärung, lässt das Umweltmanagementsystem und die Umwelterklärung von einem zugelassenen, unabhängigen Umweltgutachter abnehmen und ist im EMAS-Register eingetragen. Transparenz ist uns wichtig. Daher veranschaulicht unser ESG-Bericht über die EMAS-Umwelterklärung hinaus, wie die Herco Wassertechnik GmbH das Thema Nachhaltigkeit bereits in der Vergangenheit in das Unternehmen eingebettet hat, was wir heute tun und in Zukunft noch erreichen wollen.

Der Erfolg von Herco beruht auf einer langfristigen Unternehmenskultur. Wir setzten auf eine dauerhafte Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiter:innen, bei der ein respektvolles Miteinander und die Menschlichkeit im Vordergrund steht. Unser Unternehmen hat mit rund 90 Mitarbeiter:innen eine überschaubare Größe und ermöglicht deshalb eine familiäre Teamkultur, welche den individuellen Bedürfnissen und der kulturellen Vielfalt der Belegschaft gerecht wird.
Product
SDG-Entwicklungsziele
Unsere Leidenschaft für Wassertechnik treibt uns an
Deshalb lieben wir es als passionierte Ingenieur:innen, durchdachte Zukunftstechnologie zu konzipieren. Die Zukunft mit zu Gestalten bedeutet für uns, so nachhaltige Produkte wie möglich zu entwickeln, die wasser- und stromsparend sind und gleichzeitig eine lange Lebensdauer haben. Da alles an einem Standort in Freiberg am Neckar angesiedelt ist, reduzieren sich unsere Transportwege auf ein Minimum. In der Produktion arbeiten wir mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement, gepaart mit modernsten Fertigungstechniken.
Unsere Wasseraufbereitungsanlagen nutzen die Membrantechnologie und arbeiten weitestgehend chemiefrei. Zusätzlich sparen unsere Produkte im Einsatz viel Wasser und Strom ein. So ist beispielsweise die konzentratgestufte Umkehrosmose-Baureihe (UO KR) besonders geeignet für Anwendungen mit hohem Wasserverbrauch, wie beispielsweise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und in Industrieanwendungen. Darüber hinaus realisieren die UO-Anlagen mit Frequenzumrichter (FU) eine Stromeinsparung bis zu 50%.

UO-D 1000 AS/FU
Unsere Baureihe UO-KR spart Wasser und Strom
Produktpalette mit langer Lebensdauer und hohen Qualitätsstandards
Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose und Membrantechnologie in chemiearmen Verfahren
Hohe Energieeffizienz durch den Einsatz von Pumpen mit FU-Technik
UO KR-Anlagen erreichen eine hohe Permeat-Ausbeute von bis zu 90%
Verwendung von upgecycelten Filtermaterial
Optionale Nachrüstung von bestehenden Anlagen, um die Ausbeute zu erhöhen
Umfassende Ersatzteilberatung zur Instandhaltung anstelle eines Neuanlagenbaus
Digitale Inbetriebnahme zur Vermeidung von Emissionen aus Dienstreisen möglich
Unsere Ziele für die nächste Periode
Nachweis über nachhaltige Lieferketten (Produktion und Beschaffung)
Portfolio zur Produktion von grünem Wasserstoff ausbauen
Ausbeute und Energieeffizienz der Anlagen weiter steigern
Wasseraufbereitung ohne Aufsalzung des Abwassers auch für kleine Durchflüsse
Minimierung des Wasserverbrauchs im Prüffeld
People
SDG-Entwicklungsziele
Partnerschaft als Basis für erfolgreiches Handeln
Ohne unsere Mitarbeiter:innen, Geschäftspartner:innen und Lieferant:innen würde es Herco Wassertechnik GmbH nicht geben. Eine gute Partnerschaft ist die Basis unseres Handelns und Erfolges. Wir setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit sowohl mit unseren Mitarbeiter:innen als auch mit unseren Partner:innen.
Als regional verwurzelter Hersteller handeln wir natürlich auch lokal. Unsere Mitarbeiter:innen zahlen wir selbstverständlich branchenüblich, sie erhalten ortsübliche Sozialleistungen und haben maximal mögliche Freiheiten in ihren Entscheidungen. Wir bieten die Möglichkeit zur Weiterbildung und sind ein Ausbildungsbetrieb.
Der Betriebsrat übernimmt die Interessenvertretung der Beschäftigten und sorgt für Geschlechtergleichheit und Mitbestimmung. Unser betrieblicher Umweltschutz ist erfolgreich, da die Mitarbeiter:innen aktiv in das Umweltmanagementsystem eingebunden und entsprechend geschult sind. Rückmeldungen und Verbesserungspotentiale werden, sofern sie umsetzbar sind, direkt in die Betriebsabläufe integriert. Für eine ausgewogene Work-Life-Balance bieten wir unseren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit eines Jobrades, welches natürlich auch privat genutzt werden kann.
Der Gesundheitsmotor ist ein zentrales Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements und sorgt für Bewegung im Alltag und bei der Arbeit. Ein aus Mitarbeiter:innen bestehendes Team bestimmt hierbei die Inhalte des Gesundheitsmanagements regelmäßig mit und bringt das Feedback der Kolleg:innen konstruktiv in das Programm ein. Angepasste Arbeitsschuhe und individuell orthopädisch angepasste Einlagen unterstützen die Gesundheit der Mitarbeiter:innen in der Produktion.

Jobrad
Fahrrad nach Wunsch egal ob für den Job oder Privat
Langfristige Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innen und Partner:innen mit gesicherter Zukunftsperspektive (mit mehr als 95% unbefristete Arbeitsverträge)
Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion d.h. Benachteiligungen werden konsequent vermieden; gleichzeitig zählt das Fachwissen und menschliche Miteinander
Umweltmanagement hat einen hohen Stellenwert und ist bei der Geschäftsführung angesiedelt; aktive Beteiligung der Mitarbeiter:innen zur Identifizierung von Verbesserungspotentiale
Überdurchschnittlicher Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge (20% anstelle 15%)
Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter:innen und Partner:innen in der Herco-Academy und in Webinaren sowie die Möglichkeit einer externen Weiterbildung nach Bedarf und Anforderung
Umsetzung eines Gesundheitsmanagements in Gestalt des Gesundheitsmotors mit regelmäßigen Trainingsangeboten und Gesundheitsberatung
Förderung von Radmobilität auch im privaten durch Jobrad und Angebot von Mitarbeiter:innen-Duschen, regionale Apfelkiste und bezuschusstes Kantinenessen von einem nachhaltigen Caterer
Jährliche Spende von (1500 Euro/Jahr) an von kranken Kindern oder Kindern in Lebenskrisen und (1500 Euro/Jahr) an ein Kinder- und Jugendhospiz
Unsere Ziele für die nächste Periode
Erhöhung der Attraktivität als arbeitgebendes Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen von der Einrichtung einer Radstation inklusive Werkzeug und Pumpe am Standort bis hin zur kontinuierliche Stärkung des Miteinanders durch eine inklusive Teamkultur
Weiterhin Ausbildungsbetrieb sowohl im kaufmännischen Bereich und als auch in der Produktion
Einstellung von Praktikant:innen, Werkstudent:innen, Bachelerant:innen, Masterant:innen als fester Bestandteil unseres Teams
Ausbau der Herco-Academy mit weiterführenden Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
Minimierung des Wasserverbrauchs im Prüffeld
Planet
SDG-Entwicklungsziele
Die Lebensgrundlage für künftige Generationen erhalten
Nachhaltiges Handeln ist unser Grundsatz, um die Lebensgrundlagen für die nächsten Generationen zu erhalten. Aus diesem Grund wollen wir die direkten und indirekten Umweltauswirkungen unseres Betriebes und unserer Produkte weiter reduzieren. Dabei hat der Schutz unserer kostbaren Ressource Wasser für Herco natürlich einen besonders hohen Stellenwert. Als Unternehmen, welches in Baden-Württemberg verwurzelt ist, achten wir schon immer auf unseren Ressourcenverbrauch und eine dauerhafte Qualität. Deshalb wird sowohl in unseren in Betriebsabläufen als auch beim Produktdesign die Energieeffizienz und ein sparsamer Umgang mit Wasser großgeschrieben. So reduzieren wir die CO₂-Emissionen und leistet einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz.
Wir arbeiten daran, nachhaltige Wasseraufbereitung für die Produktion von grünem Wasserstoff anzubieten. Durch die Umwandlung von grünem Strom in Wasserstoff lässt sich die Energie aus Sonne und Wind speichern, transportieren und für Fahrzeugantriebe nutzen. Der zur Herstellung von grünem Wasserstoff verbundene Elektrolyseprozess ist auf Reinstwasser angewiesen, welches unsere UO-Anlagen besonders energieeffizient liefern.
Wir sind das erste Unternehmen im Bereich Wasseranlagenbau mit einem EMAS-Zertifikat. Im Zentrum des ambitionierten Umweltmanagementsystems steht eine kontinuierliche Reduzierung unseres „Fußabdruckes“ auf dem Planeten. Hierzu haben wir bereits Maßnahmen am Produktionsstandort wie zum Beispiel einen Wechsel der Fahrzeugflotte auf Hybrid/Elektroantrieb, eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung auf allen gewerblichen Flächen und Perlatoren an den Handwaschbecken umgesetzt.
Wir arbeiten an der Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage mit T-Wärmepumpe und schauen im Bereich „Planet“ auch über den Tellerrand: Wir haben 2022 spontan ein Hilfsprojekt in Peru mit der Lieferung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage unterstützt. Jetzt haben die Dorfbewohner:innen, der von Armut und Wasserknappheit geplagten Region, Zugang zu 2.000 Liter sauberes Trinkwasser pro Stunde.

Spendenprojekt Peru
Wir unterstützen regelmäßig nachhaltige Projekte
Kontinuierliche Verbesserung der CO₂-Bilanz am Standort mit dem Ziel der Klima-Neutralität der Produktion bis 2025
Kontinuierliche Verbesserung der CO₂-Bilanz der Produkte z.B. im Bereich Energieeffizienz der Anlagen
Produktdesign mit einer hohen Wasserausbeute z.B. in Anlagen in der Lebensmittelindustrie mit bis zu 90 %
Hoher Anteil lokaler Lieferanten mit kurzen Transportwegen
Unterstützung eines Hilfsprojektes zur Trinkwasseraufbereitung in Peru
Anwendung eines Wasserrecyclingkreislaufes im Prüffeld
Unsere Ziele für die nächste Periode
Wir wollen unsere betriebsbedingten CO₂-Emissionen noch weiter senken
Senkung des Ressourcenverbrauchs in den Betriebsabläufen z.B. Einsparziele für Energie, Wasser, Verpackungsmaterial z.B. Erhöhung der Recyclingquote
Regelmäßige finanzielle Unterstützung eines Entwicklungsprojektes im Bereich „Brunnenbau“ im Süd-Sudan (7500 Euro/Jahr)
Regelmäßige Spende an ein regionales Naturschutz-Projekt wie z.B. den BUND (1500 Euro/Jahr)
Schließung des Wasser-Kreislaufes im Prüffeld

Wir freuen uns über Nachfragen oder Anregungen.