Wir haben zu den wichtigsten Begriffen der Wasseraufbereitung Erklärungen und Definitionen zusammengestellt. In unserem Wasserguide haben wir diese Erklärungen in Kategorien eingeteilt, nach denen Sie Themen eingrenzen können. Oder Sie benutzen einfach die Fachbegriffssuche und werden fündig. Falls noch Fragen offen bleiben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) definiert Abwasser als das durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verunreinigte und dadurch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser.
Bei Aqua purificata handelt sich dabei um Wasser, das von Verunreinigungen befreit wurde, um es für pharmazeutische oder laboratorische Anwendungen nutzbar zu machen.
Bei Brackwasser handelt es sich um eine Mischung aus Meer- und Süßwasser mit einer Salzkonzentration von bis zu 5.000 mg/l. Brackwasser befindet sich deswegen hauptsächlich in Küstengebieten.
Brunnenwasser ist Wasser, das, wie es der Name schon verrät, aus einem Brunnen gewonnen wird, welches durch das in die Erde eingesickerte Regen-, Seen- und Flusswasser gebildet wurde.
Modernste Komponenten in formschönem Design mit freier Farbwahl, sowie fertig verdrahtete Elektro-Ausrüstung für zwei Bettenplätze zeichnen die Doppelplatzversorgung der Herco Wassertechnik GmbH aus.
Modernste Komponenten in formschönem Design mit freier Farbwahl, sowie fertig verdrahtete Elektro-Ausrüstung für jeden Bettenplatz zeichnen die Einzelplatzversorgung der Herco Wassertechnik GmbH aus.
Herkömmliche Systeme verwenden Stichleitungen als Zulauf zum Dialysegerät. Bei Stillstand des Dialysegeräts steht das Wasser in diesen Stichleitungen bei Zimmertemperatur. Die Gefahr einer Keimvermehrung wächst mit der Standdauer der Anlage...
Weiterlesen … Dialyseplatzversorgung - totzonenfreie Maschinenzuläufe
In Kraftwerken, in vielen Industriezweigen und in gewerblichen Anwendungen muss Abwärme abgeführt werden, d.h. es ist ein Kühlkreislauf erforderlich.
Die Erdoberfläche besteht aus ca. 71 % aus Wasser, davon sind 97,4 % Meerwasser und lediglich 2,6 % Süßwasser. Meerwasser ist somit der größte Lebensraum der Erde.
Bei Oberflächenwasser handelt es sich um Wasser, welches sich direkt auf der Erdoberfläche befindet, ungebunden ist und in Erscheinung von Bächen, Seen oder Flüssen, aber auch einfachen Pfützen, tritt.
Pharmawasser, welches speziell für pharmazeutische Zwecke erzeugt wird, muss strenge Qualitätsstandards erfüllen. Hierbei ist die mikrobiologische Reinheit des Wassers wichtig, um die Sicherheit von Medikamenten zu gewährleisten.
In vielen Produktionsprozessen wird mit Wasser als Produkt oder Betriebsmittel gearbeitet. Somit ist Prozesswasser das Wasser, welches in der Industrie, in Fertigungsprozessen, bei der Energieerzeugung oder vergleichbaren Anwendungen eingesetzt wird.
Regen ist ein flüssiger Niederschlag aus der Atmosphäre in Tropfenform und ein wesentlicher Teil des Wasserkreislaufes auf der Erde.
Bei vielen Prozessen werden spezifische Anforderungen sowohl an die Reinheit des benötigten Wassers als auch an die Anlagentechnik gestellt.
Eine gleich bleibend hohe Wasserqualität kann nur durch die regelmäßige Desinfektion des gesamten Wasserkreislaufs inklusive der Umkehrosmose sichergestellt werden.
Die deutsche Trinkwasserverordnung – TrinkwV definiert „Trinkwasser“ als Wasser, das in der Natur vorkommt oder nach Aufbereitung (Leitungswasser), zum Trinken, zum Kochen, oder zu anderen häuslichen Zwecken bestimmt ist.
Die Abkürzung WFI bedeutet "Water for Injection" und beschreibt eine hochreine, sterile Flüssigkeit, die den Anforderungen von Arzneibuchmonografien für Injektionszwecke erfüllt.
Die Wasseraufbereitung beschreibt den Prozess, Verunreinigungen und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, um es sicher und/ oder rein für die industrielle oder medizinische Anwendungen zu machen. Die Wasseraufbereitung kann eine Kombination aus verschiedenen physikalischen, chemischen und biologischen Verfahren wie Filtration, Sedimentation, Desinfektion, Umkehrosmose und Aktivkohleadsorption umfassen.
Das Ziel der Wasseraufbereitung ist, Wasser in einer bestimmten, für Folgeprozesse notwendigen Qualität herzustellen. Die Wasseraufbereitung ist in der Industrie aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum Beispiel für:
In der Medizin kann die Wasseraufbereitung auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Zum Beispiel wird bei der Herstellung von Medikamenten und medizinischen Geräten oft reines Wasser benötigt, um sicherzustellen, dass die Produkte frei von Verunreinigungen sind. Auch bei der Dialyse, bei der das Blut von Patienten mit Nierenversagen gereinigt wird, spielt die Wasseraufbereitung eine wichtige Rolle. Das Wasser muss hierbei extrem rein sein, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in den Körper des Patienten gelangen.
Darüber hinaus ist die Wasseraufbereitung auch wichtig bei der Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten und Instrumenten, um sicherzustellen, dass sie frei von Keimen und anderen schädlichen Verunreinigungen sind. Die Wasseraufbereitung in der Medizin ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischen Produkten und Verfahren zu gewährleisten. Die Anlagen zur Wasseraufbereitung haben ihrerseits besondere Merkmale: Sie verfügen über totzonenarme Konstruktionen mit hohem Edelstahlanteil.
Die Wasseraufbereitung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie, da Wasser als Rohstoff in der Produktion von Lebensmitteln eingesetzt wird. Hier sind einige Gründe, warum die Wasseraufbereitung in der Lebensmittelindustrie wichtig ist:
Die Wasseraufbereitung ist sowohl für die Industrie, als auch für die Medizin und die Lebensmittelindustrie ein unabdingbarer Prozess und Wasser einer der wichtigsten Rohstoffe. Kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu, falls noch Fragen zur Wasseraufbereitung bestehen.