Wir haben zu den wichtigsten Begriffen der Wasseraufbereitung Erklärungen und Definitionen zusammengestellt. In unserem Wasserguide haben wir diese Erklärungen in Kategorien eingeteilt, nach denen Sie Themen eingrenzen können. Oder Sie benutzen einfach die Fachbegriffssuche und werden fündig. Falls noch Fragen offen bleiben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) definiert Abwasser als das durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verunreinigte und dadurch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser.
AFM® NG ist ein reaktionsträges und amorphes Aluminiumsilikat (Glas). Hergestellt wird es durch Upcycling, in speziellen und hochmodernen Fabriken, aus Recycelten Grün- und Braunglasflaschen.
Die Aktivkohle Filtrasorb 300 ist eine hochwirksame granulierte Aktivkohle, die zur Entfernung von Geschmacks- und Geruchsstoffen, sowie für gelöste organische Verbindungen in der Wasseraufbereitung dient.
Anthrazit N gehört zu den in der Natur vorkommenden Filtermaterialien. Gewonnen wird es aus Tiefen bis zu 1500 m. Es wird gereinigt und anschließend zerkleinert. Um ungewollte Fremdpartikeln wird es noch zusätzlich gesiebt.
Bei Aqua purificata handelt sich dabei um Wasser, das von Verunreinigungen befreit wurde, um es für pharmazeutische oder laboratorische Anwendungen nutzbar zu machen.
Das Filtermedium ist ein Aluminiumsilikat und beschichtet mit Mangandioxid. Unter den richtigen Bedingungen werden keine Chemikalien, sondern lediglich ein Luftpolster benötigt.
Bei Brackwasser handelt es sich um eine Mischung aus Meer- und Süßwasser mit einer Salzkonzentration von bis zu 5.000 mg/l. Brackwasser befindet sich deswegen hauptsächlich in Küstengebieten.
Brunnenwasser ist Wasser, das, wie es der Name schon verrät, aus einem Brunnen gewonnen wird, welches durch das in die Erde eingesickerte Regen-, Seen- und Flusswasser gebildet wurde.
Filox R ist ein Filtermedium, dass zu 75 – 85% aus Mangandioxid besteht. In vielen Fällen kann das Filtermedium ohne zusätzliche Oxidation verwendet werden.
Bei Wasserinhaltsstoffen wird zwischen Feststoffteilchen und gelösten Stoffen unterschieden. Feststoffteilchen wie Schwebstoffe und körnige Partikel werden bei ausreichender Teilchengröße und Dichte durch eine Filtration fast vollständig entfernt.
In Kraftwerken, in vielen Industriezweigen und in gewerblichen Anwendungen muss Abwärme abgeführt werden, d.h. es ist ein Kühlkreislauf erforderlich.
Die Erdoberfläche besteht aus ca. 71 % aus Wasser, davon sind 97,4 % Meerwasser und lediglich 2,6 % Süßwasser. Meerwasser ist somit der größte Lebensraum der Erde.
Bei Oberflächenwasser handelt es sich um Wasser, welches sich direkt auf der Erdoberfläche befindet, ungebunden ist und in Erscheinung von Bächen, Seen oder Flüssen, aber auch einfachen Pfützen, tritt.
Pharmawasser, welches speziell für pharmazeutische Zwecke erzeugt wird, muss strenge Qualitätsstandards erfüllen. Hierbei ist die mikrobiologische Reinheit des Wassers wichtig, um die Sicherheit von Medikamenten zu gewährleisten.
In vielen Produktionsprozessen wird mit Wasser als Produkt oder Betriebsmittel gearbeitet. Somit ist Prozesswasser das Wasser, welches in der Industrie, in Fertigungsprozessen, bei der Energieerzeugung oder vergleichbaren Anwendungen eingesetzt wird.
Regen ist ein flüssiger Niederschlag aus der Atmosphäre in Tropfenform und ein wesentlicher Teil des Wasserkreislaufes auf der Erde.
Bei vielen Prozessen werden spezifische Anforderungen sowohl an die Reinheit des benötigten Wassers als auch an die Anlagentechnik gestellt.
Sand ist aufgrund seiner vielen verschiedenen Formen (Sand, Silex, Kies), das älteste in der Natur vorkommende Filtermaterial.
SDI ist die Abkürzung für Silt Density Index. Er wird verwendet, um die Menge an Partikeln im Wasser auszudrücken. Dadurch lässt sich auch eine Aussage über die Verschmutzungsneigung (Fouling) einer Membran treffen.
Die deutsche Trinkwasserverordnung – TrinkwV definiert „Trinkwasser“ als Wasser, das in der Natur vorkommt oder nach Aufbereitung (Leitungswasser), zum Trinken, zum Kochen, oder zu anderen häuslichen Zwecken bestimmt ist.
Turbidex besteht zu 100 % aus Zeolithe (Aluminosilikat) und besitzt sehr gute Eigenschaften zur Filtration. Aufgrund der sehr hohen Oberfläche und Porösität, ist es bestens geeignet um feinste Partikel heraus zu filtern.
Die Ultrafiltration ist ein Filtrationsverfahren aus dem Bereich der Membrantechnik, mit dem sich makromolekulare Substanzen und kleine Partikel aus einem Medium abtrennen und konzentrieren lassen.
Hier können Sie sich einen kleinen Überblick über die Einsatzgebiete unserer Filtermedien verschaffen.
Die Abkürzung WFI bedeutet "Water for Injection" und beschreibt eine hochreine, sterile Flüssigkeit, die den Anforderungen von Arzneibuchmonografien für Injektionszwecke erfüllt.
Die Wasseraufbereitung beschreibt den Prozess, Verunreinigungen und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, um es sicher und/ oder rein für die industrielle oder medizinische Anwendungen zu machen. Die Wasseraufbereitung kann eine Kombination aus verschiedenen physikalischen, chemischen und biologischen Verfahren wie Filtration, Sedimentation, Desinfektion, Umkehrosmose und Aktivkohleadsorption umfassen.
Das Ziel der Wasseraufbereitung ist, Wasser in einer bestimmten, für Folgeprozesse notwendigen Qualität herzustellen. Die Wasseraufbereitung ist in der Industrie aus verschiedenen Gründen wichtig. Zum Beispiel für:
In der Medizin kann die Wasseraufbereitung auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Zum Beispiel wird bei der Herstellung von Medikamenten und medizinischen Geräten oft reines Wasser benötigt, um sicherzustellen, dass die Produkte frei von Verunreinigungen sind. Auch bei der Dialyse, bei der das Blut von Patienten mit Nierenversagen gereinigt wird, spielt die Wasseraufbereitung eine wichtige Rolle. Das Wasser muss hierbei extrem rein sein, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in den Körper des Patienten gelangen.
Darüber hinaus ist die Wasseraufbereitung auch wichtig bei der Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten und Instrumenten, um sicherzustellen, dass sie frei von Keimen und anderen schädlichen Verunreinigungen sind. Die Wasseraufbereitung in der Medizin ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischen Produkten und Verfahren zu gewährleisten. Die Anlagen zur Wasseraufbereitung haben ihrerseits besondere Merkmale: Sie verfügen über totzonenarme Konstruktionen mit hohem Edelstahlanteil.
Die Wasseraufbereitung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie, da Wasser als Rohstoff in der Produktion von Lebensmitteln eingesetzt wird. Hier sind einige Gründe, warum die Wasseraufbereitung in der Lebensmittelindustrie wichtig ist:
Die Wasseraufbereitung ist sowohl für die Industrie, als auch für die Medizin und die Lebensmittelindustrie ein unabdingbarer Prozess und Wasser einer der wichtigsten Rohstoffe. Kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu, falls noch Fragen zur Wasseraufbereitung bestehen.