Save the date! ERA in Wien: 04. – 07. Juni 2025
Die Hämodialyse ist ein Reinigungsverfahren, das bei akutem oder chronischem Nierenversagen eingesetzt wird, um schädliche Stoffe aus dem Blut von Patienten zu entfernen. Bei der Hämodialyse werden pro Patient jährlich bis zu 25.000 Liter Dialyseflüssigkeit eingesetzt. Dieses Dialysat besteht zu über 97 % aus Reinwasser.
Die Aufbereitung des Wassers spielt daher in der Hämodialysebehandlung eine zentrale Rolle. Ein geeignetes System zur Aufbereitung von Dialysat muss höchste Sicherheit für den Patienten garantieren, einen zuverlässigen Betrieb des Dialysezentrums ermöglichen und durch Minimierung des Wasser- und Energieverbrauchs sparsam mit Ressourcen umgehen.
Unser Gesamtsystem für die Dialysewasseraufbereitung ist auf höchste hygienische Anforderungen und Betriebssicherheit sowie minimale Betriebskosten ausgelegt.
Von der Voraufbereitung über einstufige und doppelstufige Umkehrosmoseanlagen bis zu totzonenfreien Ringleitungssystemen und modernen Einzel- bzw. Doppeldialyseplätzen – wir liefern Ihnen optimale Technik aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Dialysewasseraufbereitung.
Für höchste hygienische Ansprüche bieten wir Systeme mit thermischer Desinfektion der kompletten Umkehrosmose inklusive des Vorlaufbehälters, der Membranmodule, der Ringleitung und der totzonenfreien Zulaufschläuche für Dialysemaschinen.
Hercos leistungsfähigste Dialysewasseraufbereitung entspricht den Vorgaben der MDR. Seit dem 17. Februar 2023 ist das MDR-Zertifikat gültig, das durch den TÜV SÜD Product Service GmbH ausgestellt wurde.
Christian Kalbrunner, Nierenzentrum Heidelberg (Leiter Haustechnik und Energiemanagement)
Unsere heiß-sanitisierbaren doppelstufigen UO-Anlagen der Baureihe „HP5500D" sind kompatibel mit Dialysegeräten aller namhaften Hersteller. Die Anlagen dieser Baureihe reduzieren Betriebskosten durch eine dreifache Wassereinsparungsstrategie und hohe Energieeffizienz.
Rückführung des Permeats aus dem Kreislauf, Anpassung des Konzentratflusses in der 1. Stufe entsprechend dem aktuellen Permeatverbrauch, und die Rückführung von Konzentrat aus der 2. Stufe in den Zwischenbehälter.
Die komplette UO-Anlage einschließlich der Module kann bei einer Temperatur von bis zu 90°C sanitisiert werden. Optional kann das gesamte Dialysewassersystem im gleichen Schritt heiß gereinigt werden. Herco bestätigt die Qualität als Medizinprodukt und garantiert hiermit absolute Sicherheit für die Behandlung der Patienten.
Die Edelstahl-Verrohrung und ein robuster Edelstahl-Grundrahmen, sowie ein Leckageerkennungssystem und prozessbezogene Alarmmeldungen sorgen für eine hohe Langlebigkeit der Anlage.
Die doppelstufige Ausführung, die totraumfreie Konstruktion und die Möglichkeit der thermischen (chemiefreien) Desinfektion führen zu einer hervorragenden Dialysewasserqualität.
Die Speicherung und Anzeige aller relevanten Betriebsdaten, die Betreuung und Wartung durch das Herco Serviceteam und nicht zuletzt geprüfte Qualität durch das ‚MDR-Zertifikat‘, dass durch den TÜV SÜD Product Service GmbH ausgestellt wurde.
* im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen
Die Umkehrosmose-Anlagen von Herco produzieren sicheres Reinstwasser für Dialysemaschinen. Diese entsprechen den höchsten hygienischen Ansprüchen und arbeiten effizient.
Wir setzen bei unseren zweistufigen UO-Anlagen auf die folgenden Maßnahmen:
Fazit: Im Vergleich zur Standard-Heißreinigung ohne A0-Wert-Optimierung wird durch den kontinuierlichen Temperaturanstieg viel Energie verbraucht, während die Heißreinigungssysteme mit optimiertem A0-Wert durch den kontrollierten Heiz- und Kühlmechanismus deutlich weniger Energie verbrauchen (siehe Grafik).
Automatisch gesteuertes Eco-Ventil ermöglicht eine Ausbeute von bis zu 99 %
A₀-optimierte thermische Desinfektion reduziert den Energieverbrauch deutlich
Unser dia2cloud-Service ermöglicht eine vorausschauende Wartung.
Serafeim Kyrkos, CEO Ariti S.A. Medical & Pharmaceuticals
Regelmäßig prüft der TÜV SÜD Product Service GmbH unser Unternehmen. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick über unsere wichtigsten Medizin-Zertifikate machen und als PDF herunterladen. Die Gültigkeit unserer Zertifikate für Medizinprodukte können Sie zusätzlich auch direkt auf der Homepage des TÜV SÜD Product Service GmbH einsehen.
Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte - offizielle Bestätigung, dass Herco als Hersteller ein Qualitätsmanagementsystem gemäß Artikel 10 (9) der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte eingerichtet, dokumentiert und umgesetzt hat.
Dateiformat:
PDF / 295,0 KB
Sprache:
Englisch
Bitte wählen Sie, wie wir Ihnen helfen können. Bei weiteren Anliegen kontaktieren Sie uns jederzeit gerne direkt.
Unverbindlich zu Ihrem Wunschtermin
Michael Hruby
Kundenbetreuer Medizin
michael.hruby@hercowater.com
Antwort innerhalb 24 Stunden
+49 (0) 7141 7095 143
Mo-Fr 9:00 - 17:00